80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus – Veranstaltungen im März 2025

Erinnern, Verstehen und Handeln

Dieses Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. In ganz Deutschland wird der 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung erinnert. Doch hier in Marburg geschah das schon einige Wochen früher: Am 27. März 1945 zog die US-amerikanische Armee in die Stadt ein und beendete die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.

Diese historischen Ereignisse sind nicht nur Vergangenheit, sie haben bis heute Bedeutung. Deshalb nehmen wir sie zum Anlass, um uns intensiver mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen und die Lehren daraus ins Hier und Jetzt zu holen.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025, die vom 17. bis 30. März auch in Marburg stattfinden bieten wir ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Wir erkunden historische Schauplätze, lernen mehr über die Marburger Geschichte und sprechen darüber, was wir heute für eine offene und vielfältige Gesellschaft tun können.

Folgende Angebote sind geplant:

Aus der Geschichte Lernen – Actionbound-Tour „Marburg unter der Hakenkreuzfahne“

Im Fokus steht der vom Jugendbildungswerk entwickelte Actionbound „Marburg unter der Hakenkreuzfahne“. Nach einer kurzen Einführung rund um die Einsatzmöglichkeiten der App Actionbound besuchen wir gemeinsam historische Orte und erfahren mehr über die damaligen Ereignisse in der Zeit des dritten Reichs. Neben echten Schauplätzen der Geschichte lernen wir auch etwas über die Menschen und persönliche Schicksale. Gemeinsam mit den Protagonist*innen Lotte uns Hans erkunden wir in einer fiktiven Geschichte ein düsteres Kapitel Marburgs.  

Wann: Montag, 24.03.2025, 17:00 – 19:30 Uhr
Wo:
Beginn am Haus der Jugend, Frankfurter Str. 21
Abschluss am Hauptbahnhof Marburg
Für wen: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
keine Anmeldung erforderlich!
Barrierefreiheit: Aufgrund der Streckenführung ist dieser Actionbound durch die Oberstadt nicht barrierefrei.

Mehr Informationen und Kontakt

Max Frauenlob
Tel.: 06421 201-1745
E-Mail: max.frauenlob@marburg-stadt.de
Arbeitsbereiche:
Politische Bildung

80. Jahrestag der Befreiung in Marburg – Das Erinnern wachhalten – Generationen im Dialog

Dieser Stadtspaziergang nimmt Jugendliche sowie Menschen die nach dem zweiten Weltkrieg aufgewachsen sind mit auf eine Reise in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Marburg. Über die Folgen des Krieges und die Bedeutung der Befreiung für die Stadtgeschichte möchten wir Schülerinnen und Schüler mit Menschen der Nachkriegsgeneration miteinander ins Gespräch bringen. Wie kann Erinnern wachgehalten werden und auf Höhe der Zeit gelingen?

Wann: Donnerstag, 27.03.2025, 08:30 – 13:00 Uhr
Wo:
Beginn am Haus der Jugend, Frankfurter Str. 21
Abschluss an der Waggonhalle.
Für wen: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Anmeldung erforderlich: Geschlossene Veranstaltung. Bei Interesse an einer Durchführung mit einer Schulklasse oder Jugendgruppe bitte melden unter Jugendbildungswerk@Marburg-stadt.de
Barrierefreiheit: Leider ist dieses Angebot aufgrund der Streckenführung durch die Oberstadt nicht barrierefrei

Anmeldung und weitere Informationen:

Jugendbildungswerk
Alexandra Hofmann, Tel.:
06421 201-1496
Sarah Semus, Tel.:
06421 201-1097
E-Mail: jugendbildungswerk@marburg-stadt.de

Weitere Angebote:

Das KIJUPA-Marburg bietet in der internationalen Woche gegen Rassismus weitere Angebote an. Hier gibt es mehr Informationen zum Leseprojekt und der Stolpersteinaktion.

Zwei Studienfahrten anderer Anbieter im April 2025