Über uns: Jugendförderung und Jugendbildungswerk

Bild von Kolleg*innen im Hof

Der Fachdienst 56 – Jugendförderung und Jugendbildungswerk ist innerhalb der Stadtverwaltung der Universitätsstadt Marburg dem Fachbereich 5 – Kinder, Jugend und Familie zugeordnet. Die zuständige Dezernentin ist Bürgermeisterin Nadine Bernshausen.

Grundsätzlich richten sich die Angebote von Jugendförderung und Jugendbildungswerk an alle Marburger Kinder, junge Jugendlichen, Jugendliche und junge Menschen sowie in speziellen Formaten auch an deren Eltern, Lehrer*innen und Multiplikator*innen.

Als Jugendförderung und Jugendbildungswerk stehen wir für Toleranz und Vielfalt. Wir arbeiten inklusiv und gendersensibel. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und einen die Ressourcen schonenden Umgang. Wir verfolgen das Ziel, aktuellen Themen sowie Bedarfen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen.

Wir haben einen gesetzlichen Auftrag. Die gesetzlichen Grundlagen, auf denen die Arbeit der Jugendförderung und des Jugendbildungswerks vordergründig basiert, sind folgende:
So werden Auftrag und Aufgaben, aber auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung durch das Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe sowie durch das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) näher definiert.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird auch über die Hessische Gemeindeordnung (HGO) geregelt.
Das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg besitzt darüber hinaus eine eigene Satzung und Honorarordnung. Über den Verwaltungssauschuss des Jugendbildungswerk wird über die programmatische Ausrichtung entschieden.

Hier geht es zur Übersicht aller Mitarbeiter*innen von Jugendförderung und Jugendbildungswerk.

Wer Interesse hat, als sogen. Geringfügig Beschäftigte*r, als Honorkraft, im Rahmen von Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) bei Jugendförderung und Jugendbildungswerk mitwirken möchte, findet hier weitere Informationen.